Gartenteich vollendet - Oase der Artenvielfalt – Erfolgreiche Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Elchingen
- Bn
- 10. Sept.
- 2 Min. Lesezeit

Im Juli 2024 unterschrieben der Obst- und Gartenbauverein Elchingen und das Werkmeister Gymnasium Neresheim einen Kooperationsvertrag zur Pflege des Schulgartens im Sinne der Artenvielfalt. Damals war mit tatkräftiger Mithilfe des Gartenbauvereins, allen voran deren Vorsitzender Walter Borst und Helga Kucher, im Rahmen der Projekttage der Schulgarten des Gymnasiums neu gestaltet worden. Hierbei wurde ein neues Insektenhotel gebaut und ein Sandarium inklusive Stein- und Totholzhaufen errichtet. Außerdem wurde mit einzigartiger Unterstützung von Gartenbau Wagner in Schweindorf der Schulteich neu angelegt.
Was noch fehlte, war der – aus Sicherheitsgründen vorgeschriebene – Zaun um den Schulteich. Dieser wurde im Verlauf des Schuljahres an über 10 Terminen von Walter Borst zusammen mit der Umwelt-AG des Gymnasiums unter Leitung von Regine Crüwell fertiggestellt.
Ganz besonders wichtig ist es Walter Borst und Helga Kucher vom Gartenbauverein, dass die nachhaltige Wirkung der Aktion nach dem einmaligen Kraftakt nicht verpufft. Hierzu sollen auch Schülerinnen und Schüler die zahlreichen Tierarten beobachten, die sich in der Anlage jetzt und in den nächsten Jahren einfinden. In diesem Sinne waren Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b regelmäßig im Schulgarten. Bei einem Vormittagstermin berichteten sie Vertretern des Gartenbauvereins und Frau Albert von der Stadt Neresheim mit Hilfe selbst gemachter Fotos von ihren Beobachtungen. Ein Treffen dieser Art soll von nun an jährlich stattfinden.
Für die kontinuierliche Pflege des Schulgartens ist die Umwelt-AG des Gymnasiums verantwortlich. Für sie ist es sehr gut zu wissen, dass der Gartenbauverein Elchingen – sowie auch die Vorsitzende der Obst- Gartenbauvereine Ostalb Christiane Karger - jederzeit bereit sind, ihr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Ein großer Dank gilt auch Jasmin Albert von der Stadtverwaltung Neresheim, die den Prozess von Anfang an auf äußerst hilfreiche Weise begleitet hat, und dem Neresheimer Bauhof sowie dem Stadtgärtner, welche sich immer wieder als aufgeschlossen und hilfsbereit erwiesen haben.
Dank der Mithilfe zahlreicher Beteiligten konnte so im Schulgarten des Gymnasiums Neresheim eine Oase der Artenvielfalt entstehen. Diese kann als Beispiel für die Gestaltung des eigenen Gartens dienen.
Kommentare